Skip to content

metaphysica.ist

I know you’re too tired, and maybe too scared for a revolution – after all, the prevalent system is designed for having us believe we are helplessly unable to change it. Let us be honest: a revolution is on the horizon, and a revolution is needed. You know it, I know it. Without one, this form of greed inspired capitalism will not only remain, but grow a tiny bit more monstrous, ever so slightly more inhumane every day. We cannot allow for a system to dominate our lives, which rewards the worst instincts in us, and promotes the most unscrupulous of us to the top. This way, things will never get better – instead, they will become worse. If we do not overcome our (perceived) helplessness and tire, if we do not find the courage and strength to intervene, if we to do not do something – we will remain in the stranglehold of an asymmetrical financial system, and under the spell of a tiny fraction of extremely rich, powerful and influential people. There are alternatives – never believe anyone claiming there is none. The ideas are out there – they are right here, on this very site. I invite you to help yourself, and all those dear to you – and in the end, even the whole of humanity. For example, by spending five minutes with the intro article of this site you can see below. What could be more important, than take on the fight for a better tomorrow – for ourselves, our loved ones, our children? I'd like to ask you to move forward,, to join, I ask you to participate, and not remain dormant. Not remain helpless. Not remain uninformed and hence impotent. Simply by reading a few articles on this site, you may discover what is absolutely possible for a better future.

Menu
  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles
Menu

G.W.F. Hegel

Posted on April 6, 2009July 24, 2024 by amalius

Hegel ist wahrscheinlich einer der interessantesten Philosophen überhaupt. Er war bis in seine Zeit einer der wenigen, die sich überhaupt mit Widersprüchen beschäftigt haben – und zusätzlich bis in die moderne Zeit hinein der Einzige, der sie in einem produktiven Sinne verwendet hat. Vor Hegel galt in der westlichen Philosophie das Denkgesetz des Aristoteles: ex contradictione quodlibet Aus einem Widerspruch lässt sich alles denkbar mögliche ableiten. Der Widerspruch wurde damit als etwas klassifiziert, was das Denken ins Absurde führt: Aus einem Widerspruch kann man alles folgern.

Bei Hegel ist das ganz anders: der Widerspruch hat ganz zentrale Tragkraft in seinem Werk. Tatsächlich ist das Moment des Widerspruchs quasi der Motor für sein gesamtes Denken. In seiner Reihe zur “Wissenschaft der Logik” entwickelt er mittels immer wieder auftretender Kontradiktionen ein ganzes Gebäude aus Kategorien, Eckpfählern des Denkens. Besonders problematisch dabei ist der Anfang: Irgendwo muss begonnen werden, aber wenn der Anfang etwas geschlossenes sein soll, (vor dem nichts ist, so dass er ein echter Anfang ist, und nicht ein Zwischenstück), wie kann dann etwas Weiterführendes daraus abgeleitet werden? Dieses Paradoxon muss Hegel überwinden (und tut sich reichlich schwer dabei), bevor er zur ersten Kategorie, dem “unbestimmten” Sein kommt, der Begriff des Seins gefasst als völlig bestimmungsloses Prinzip, nicht konkretisiert durch “an diesem Ort IST dies und das” sondern als vollkommen leere, abstrakte Kategorie – “reines Sein” nennt er sie. Weil aber diese erste kategoriale Wegmarke so nichtssagend und inhaltsleer ist, ist sie verwoben mit dem Begriff des Nichts. Über diese “Aufhebung”, wie Hegel es nennt, kommt seine Geschichte der Entwicklung der Kategorien des Denkens ins Rollen. Als Nächstes – man ahnt es vielleicht schon – kommt das Werden – weil Sein und Nichts ineinader überzugehen scheinen, mehr noch die Begriffe selbst in ihr jeweiliges Gegenteil hintauchen und wieder daraus hervorkommen, i.e. dialektisch verwoben sind, quasi gegeneinander oszillieren, eine Bewegung vollführen, rufen sie ein Werden hervor – das selbst (zunächst noch) unbestimmt ist – es ist das Werden zwischen Sein und Nichts.

Selbst manchen professionellen Philosophen kommt das alles ziemlich abstrus, vielleicht auch völlig unsinnig vor. Ich persönlich halte die Annahme, dass die Verwobenheit von Gegenbegriffen eine Art Erzeugende ist für das, was wir Wahrheit nennen, für grundsätzlich richtig, auch wenn Hegel noch nicht die Mittel hatte, sie vollkommen zu fassen.  Problematisch ist und bleibt der Anfang – woher, aus welchem Prinzip sollen die Kategorien entstehen? wenn es ein Prinzip ist, gehört es nicht selbst in das Gebäude der Kategorien hinein – dann müsste wieder ein neuer Anfang gesucht werden. Diese Problematik ist keinesfalls trivial. Wer sich noch weiter damit beschäftigen will, dem sei dieser Link ans Herz gelegt.

Post navigation

← Platon, Hegel, Wittgenstein …
Mac OS X: Das beste Betriebssystem? →

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

recent posts

  • The world's biggest problem
  • Goedel's incompleteness theorem - in a nutshell
  • Tough times call for the strongman
  • Game theory, politics and morality: the prisoner’s dilemma
  • Radicalism and Authoritarianism on the rise
  • A philosophical analysis of economic/political competition
  • Germany vs USA: two educational and cultural philosophies
  • A plan for a democratic economy
  • History never stops
  • Paradoxa und Gödels Unvollständigkeitstheorem
  • Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie
  • Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
  • Parakonsistenz bei Platon und Hegel: die Dialektik des Anfangs

categories

  • all articles (34)
  • computer stuff (6)
  • movies (5)
  • philosophy (20)
  • Politics / Economy (13)
  • recommendations (1)
  • the plan (2)
  • the problems (6)
  • Uncategorized (2)

Donate

links

  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles

search

© 2025 metaphysica.ist | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme