Skip to content

metaphysica.ist

I know you’re too tired, and maybe too scared for a revolution – after all, the prevalent system is designed for having us believe we are helplessly unable to change it. Let us be honest: a revolution is on the horizon, and a revolution is needed. You know it, I know it. Without one, this form of greed inspired capitalism will not only remain, but grow a tiny bit more monstrous, ever so slightly more inhumane every day. We cannot allow for a system to dominate our lives, which rewards the worst instincts in us, and promotes the most unscrupulous of us to the top. This way, things will never get better – instead, they will become worse. If we do not overcome our (perceived) helplessness and tire, if we do not find the courage and strength to intervene, if we to do not do something – we will remain in the stranglehold of an asymmetrical financial system, and under the spell of a tiny fraction of extremely rich, powerful and influential people. There are alternatives – never believe anyone claiming there is none. The ideas are out there – they are right here, on this very site. I invite you to help yourself, and all those dear to you – and in the end, even the whole of humanity. For example, by spending five minutes with the intro article of this site you can see below. What could be more important, than take on the fight for a better tomorrow – for ourselves, our loved ones, our children? I'd like to ask you to move forward,, to join, I ask you to participate, and not remain dormant. Not remain helpless. Not remain uninformed and hence impotent. Simply by reading a few articles on this site, you may discover what is absolutely possible for a better future.

Menu
  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles
Menu

Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie

Posted on November 11, 2020February 24, 2022 by amalius

Analytische Philosophie heutzutage ist arbeitsteilig. Gerade dies ist das Generalkriterium der Abgrenzung gegen andere (d.h. kontinentale) Philosophie:

Während die kontinentale Tradition Weltanschauungen vergleichend untersucht und entwickelt, und somit immer den Blick auf das Ganze des Denkens richtet, versucht die analytische Tradition arbeitsteilig Sachfragen aufzuklären und systematisch zu erfassen …

https://de.wikipedia.org/wiki/Analytische_Philosophie

Meines Erachtens nach hat der Umstand, dass sich der große Strom der modernen Philosophie in ein Delta von Flüssen und Flüsschen aufteilt, viel damit zu tun, dass G.W.F. Hegel als der letzte Philosoph angesehen werden kann, dessen philosophisches System eine historisch logische Weiterentwicklung des gesamten philosophischen Vorhers war: ein System als Konklusion in Kulmination von aller vorher gewachsener philosophischer Substanz.

Wenn arbeitsteilig, dann aber nur mit gemeinsamen Plan! Wenn Elektriker, Statiker, Maurer, Fliesen- und Teppichleger zusammenkommen, wissen alle um gemeinsamen Zweck und Ziel; der Bauplan des Hauses steht im Vorhinein fest, denn ein Teppich benötigt einen Boden, auf dem er verlegt werden kann. Der Analytischen Philosophie fehlt die vereinheitlichende, alle Verästelungen einbegreifende Theorie. Einzelne Fragestellungen oder Problematik nach Art zu klassifizieren ist methodisch insuffizient und fragwürdig – wenn Fragestellungen zu Subfragen anderen Typus führen, ist dabei noch ein eher moderates Problem. Was, wenn die Lösung des einen Problems (eines Typus) von der Art und Weise, ein anderes (anderen Typs) zu lösen bedingt wird? Alles Bemühen, alle Diskussion einer Fragestellung könnte dann von vornherein fruchtlos sein. Zumindest eine Struktur, etwa eine sich nach unten öffnende Hierarchie der Fragestellungen wäre notwendig; denn sonst können eine ganze Reihe unerwünschter Nebeneffekte statthaben, etwa dass sich Probleme als Scheinprobleme erweisen (weil auf andere Art bereits gelöst). Das gravierendste Problem mit Arbeitsteilung durch Klassifizierung scheint mir jedoch zu sein, dass mit jeder Fragestellung, deren Charakter nicht völlig eindeutig ist, die Folgefragen unterschiedlichen Typs evoziert, oder vielfache Hinsichten in sich birgt, folgerichtig eine neue Art des Philosophierens entstehen müsste. Die Übersichtlichkeit philosophischen Forschens ist (wie in vielen Disziplinen) schon jetzt mangelhaft – und weitere Verästelung würde dadurch zu einem Problem in sich werden.

Durch Arbeitsteilung können Probleme entstehen, die rein dadurch geschaffen werden, dass im Vorhinein Aufteilung eingeführt wurde. Sprechen sich Statiker und Maurer beim Hausbau nicht ab, braucht man nicht viel Vorstellungskraft um Probleme kommen zu sehen. Beim Hausbau jedoch ist die Absprache nicht ein Problem in sich selbst – ihr Objekt liegt vor Augen. Im Abstrakten jedoch ist die Kommunikation zwischen den verschiedenen Arten zu philosophieren ein Problem in sich; im schlimmsten Fall entsteht ist man gezwungen, eine Meta-Art des Philosophierens einzuführen, die diese Absprache abdeckt.

Meines Erachtens bergen philosophische Fragestellungen in der überwiegenden Zahl der Fälle viele Hinsichten in sich – man kann mehrere Arten finden, ein Problem anzugehen. Dabei sind diese im seltensten Fall völlig unabhängig voneinander, sondern bedingen sich auf eine gewisse Art und Weise gegenseitig. Dann aber auf Trennung zu beharren ist eo ipso problematisch – d.h. führt selbst Probleme mit sich, die dann wieder nur auf eine Art des Philosophierens gelöst werden sollen, die eben gerade betrieben wird. Dieser Ansatz kann meines Erachtens nicht der fruchtbarste sein. Philosophiert man heutzutage, müsste man zumindest um ein Hintergrundkonstrukt wissen, dass alle Hinsichten, die sich in der zu bearbeitenden Thematik wiederfinden, nicht nur abdeckt sondern auch ihren Status zueinander klärt. Es bedarf eines gewissen theoretischen Konstrukts im Voraus, um sich nicht im Netz der Hinsichten zu verheddern, in vermeidbare oder Scheinprobleme zu laufen, oder sich im schlimmsten Fall gedanklich um die eigene Achse zu drehen. Meistens jedoch ist dieses theoretische Präludium nicht gegeben. Einfach eine Frage zu stellen und zu meinen, mit der Begrenzung darauf gerade methodisch den einzig richtigen Weg zu beschreiten, ist schlicht naiv.

Post navigation

← Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
Paradoxa und Gödels Unvollständigkeitstheorem →

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

recent posts

  • The world's biggest problem
  • Goedel's incompleteness theorem - in a nutshell
  • Tough times call for the strongman
  • Game theory, politics and morality: the prisoner’s dilemma
  • Radicalism and Authoritarianism on the rise
  • A philosophical analysis of economic/political competition
  • Germany vs USA: two educational and cultural philosophies
  • A plan for a democratic economy
  • History never stops
  • Paradoxa und Gödels Unvollständigkeitstheorem
  • Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie
  • Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
  • Parakonsistenz bei Platon und Hegel: die Dialektik des Anfangs

categories

  • all articles (34)
  • computer stuff (6)
  • movies (5)
  • philosophy (20)
  • Politics / Economy (13)
  • recommendations (1)
  • the plan (2)
  • the problems (6)
  • Uncategorized (2)

Donate

links

  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles

search

© 2025 metaphysica.ist | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme