Beyond establishing a democracy as form of government, with personal freedom and rights, elections and so forth, the economic system should have seen a democratization as well. It is time for a plan to establish a democratic economy, but not enough people care – most don’t even understand the concept of a democratic economy. So…
Category: all articles
History never stops
In 1999, Francis Fukuyama famously proclaimed “the end of history”: through a synergy of peace, democracy and capitalism, a strong sociological fabric was created, that mankind had never experienced before. An explosion of a global middle class, with constantly rising quality of life, followed in the decades after World War II. Many thought that this…
Paradoxa und Gödels Unvollständigkeitstheorem
Paradoxa üben eine gewisse Faszination aus: der sehr einfache Satz “Ich lüge” führt zu einem unauflösbaren Widerspruch: sage ich die Wahrheit, bedeutet das, der Satz ist wahr – demnach lüge ich also. Ist der Satz falsch, ist er gelogen, und bestätigt durch seine Aussage die eigene Wahrheit. Wie man das Blatt wendet oder dreht –…
Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie
Analytische Philosophie heutzutage ist arbeitsteilig. Gerade dies ist das Generalkriterium der Abgrenzung gegen andere (d.h. kontinentale) Philosophie: Während die kontinentale Tradition Weltanschauungen vergleichend untersucht und entwickelt, und somit immer den Blick auf das Ganze des Denkens richtet, versucht die analytische Tradition arbeitsteilig Sachfragen aufzuklären und systematisch zu erfassen … https://de.wikipedia.org/wiki/Analytische_Philosophie Meines Erachtens nach hat der Umstand, dass sich der große Strom…
Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
Life is complex. Life is multidimensional. One person alone can be a lot to comprehend. Combine many people together, and often enough, you end up with a clusterf*** of complexity of life. Moral philosophy takes an hopeless stand: the variations and sheer multitude of situations, the overwhelming number of eventualities are too much to deal…
Parakonsistenz bei Platon und Hegel: die Dialektik des Anfangs
„Es ist noch Nichts und es soll Etwas werden.“ (Hegel, WdL I, S. 73) Jeder, der jemals etwas Neues begonnen hat, wird davon berichten können, dass diese Dichotomie nicht immer einfach zu überwinden ist. Sollte aber der Anfang eine besondere philosophische Stellung innehaben, müsste seine Relevanz über die reine Sonderstellung als erster Abschnitt eines folgenden Ganzen…





