Skip to content

metaphysica.ist

I know you’re too tired, and maybe too scared for a revolution – after all, the prevalent system is designed for having us believe we are helplessly unable to change it. Let us be honest: a revolution is on the horizon, and a revolution is needed. You know it, I know it. Without one, this form of greed inspired capitalism will not only remain, but grow a tiny bit more monstrous, ever so slightly more inhumane every day. We cannot allow for a system to dominate our lives, which rewards the worst instincts in us, and promotes the most unscrupulous of us to the top. This way, things will never get better – instead, they will become worse. If we do not overcome our (perceived) helplessness and tire, if we do not find the courage and strength to intervene, if we to do not do something – we will remain in the stranglehold of an asymmetrical financial system, and under the spell of a tiny fraction of extremely rich, powerful and influential people. There are alternatives – never believe anyone claiming there is none. The ideas are out there – they are right here, on this very site. I invite you to help yourself, and all those dear to you – and in the end, even the whole of humanity. For example, by spending five minutes with the intro article of this site you can see below. What could be more important, than take on the fight for a better tomorrow – for ourselves, our loved ones, our children? I'd like to ask you to move forward,, to join, I ask you to participate, and not remain dormant. Not remain helpless. Not remain uninformed and hence impotent. Simply by reading a few articles on this site, you may discover what is absolutely possible for a better future.

Menu
  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles
Menu

Eine Spitze gegen die Sprachphilosophie

Posted on February 26, 2011 by amalius

“Die böse böse Metaphysik! Was hat die nur angerichtet, wie hat sie uns in Verruf gebracht, uns anständige Philosophen, die wir nie einen schlechten Gedanken hatten – eine verruchte Göttin hat uns verzaubert, uns mit einem Fluch belegt, unser sonst so reines klares Denken in einer Giftwolke erstickt!”

So oder so ähnlich kommt mir die Attitüde der analytischen Philosophie und der Sprachphilosophie gegen die Metaphysik vor. Wie wissenschaftlich sind wir nur geworden, wie stolz sind wir auf unsere forensische Kleinkrämerei! Wie sehr haben wir es nötig uns abzusetzen von einer Zeit, die deshalb nichts gescheites hervorbringen konnte weil die Philosophie von einer böswilligen Gottheit beherrscht war.

Also machen wir was die kleinen Geister am besten können – wir beschränken uns pfleglichst und falsch-humanistisch verzerrter Bescheidenheit auf den kleinstmöglichen Nenner: den direkten Auswurf des Geistes, das physikalischste aller Offenbarung desselben, die Worte, die Sprache, die Sätze.

Dass wir damit den Fortschrittsgeist des Wissens-Drang, den Entdeckertrieb, die Innovationskraft des wahrhaft selbstständigen Denkens an einem von uns selbst geflochtenen Strick aufhängen – diesen Gedanken lässt unsere neumodische Kleinlichkeit nicht aufkommen, sie wird klamm bei dessen Dämmerung und vertuscht ihn schnell und eifrig mit der Tinte des wissenschaftlichen Arbeitens. Endlich sind wir Philosophen auch Wissenschaftler. Endlich haben wir ein Geschäft, mit Lager hinten dran und Schaufenstern vorne hinaus; was gelehrt wird ist nicht mehr der Prozess des unabhängigen Denkens, sondern ein Kabinett der Kuriositäten wird aufgeführt; und der Wille zur Lösung von Problemen zerrinnt in den Fasern des vereinzelt-einsam dargestellten philosophischen Problems, das ohne Kontext, ohne Vergleich, ohne Analyse seines Stellenwertes, seines historischen Platzes, seines Zusammenhangs zu einem ganzem System von Problemen wie ein Sudoku-Rätsel aus einer Zeitschrift behandelt und vorgestellt wird. Man führt die Fragestellungen als einzelne, nackt und einsam auf die Schaubühne und beraubt sie damit ihrer Substanz, nämlich der Konnexion zu einem ganzen System von offenen Fragen und Problemen. Den Dschungel der Problemzusammenhänge zu durchschauen, zu meistern, sich ohne Furcht darin bewegen zu können, eine innere Landkarte davon zu erstellen und diese wiederzugeben, andere von seinen Entdeckungen profitieren zu lassen, ist die Aufgabe und die Meisterschaft des wahren Philosophen.

Die paradoxe Natur der Sprache weht uns überall fauchend ins Gesicht, aber wir sind abgehärtet durch unsere selbstauferlegte Stumpfheit und geschützt durch den Mantel der harten Wissenschaftlichkeit. Die Philosophen haben jetzt auch ein Experiment, schau her und freu dich, wir haben ja die Sprache selbst, die muss uns nun Mutter Erde sein und uns aushalten!

Dass die interessanten Strukturen schon lange wieder zur Ruhe gekommen sind wenn ein Satz geäußert wurde, und die Worte nur noch die halbtote, absterbende Schicht darstellen wie die Zellen der Haut, die deren Oberfläche ausmachen, das verdrängen wir so gekonnt wie möglich – eben mit neuen, ebenso toten Worten und Sätzen. Dass die Wahrheit erst im System sich selbst hält und zeigt, das vergessen wir vollends: denn das Experiment bringt die Verdünnung der philosophischen Substanz für den des abstrakten nicht fähigen Geist – will sagen, am liebsten schauen wir uns EINEN einzelnen Satz an. Ein einzelnes nichtssagendes etwas, dessen Aussagekraft nicht in sich selbst besteht sondern in den Strukturen dahinter und nur mit anderen Aussagen in Abtausch und Verbund.

Was wäre wohl aus Galileo geworden, hätte er nachdem er einen seiner Steine vom Turm hat fallen lassen, anschließend nichts anderes gemacht als stundenlang diesen einen Stein studiert in der Hoffnung, nein, der Erwartung, die Betrachtung seiner Oberfläche möge ihm jetzt endlich das Geheimnis verraten.

Trotzige kleine Kinder sind sie, die Sprachphilosophen.

Post navigation

← Californication
Sibylle Berg schreibt im Spiegel …. →

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

recent posts

  • The world's biggest problem
  • Goedel's incompleteness theorem - in a nutshell
  • Tough times call for the strongman
  • Game theory, politics and morality: the prisoner’s dilemma
  • Radicalism and Authoritarianism on the rise
  • A philosophical analysis of economic/political competition
  • Germany vs USA: two educational and cultural philosophies
  • A plan for a democratic economy
  • History never stops
  • Paradoxa und Gödels Unvollständigkeitstheorem
  • Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie
  • Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
  • Parakonsistenz bei Platon und Hegel: die Dialektik des Anfangs

categories

  • all articles (34)
  • computer stuff (6)
  • movies (5)
  • philosophy (20)
  • Politics / Economy (13)
  • recommendations (1)
  • the plan (2)
  • the problems (6)
  • Uncategorized (2)

Donate

links

  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles

search

© 2025 metaphysica.ist | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme