Skip to content

metaphysica.ist

I know you’re too tired, and maybe too scared for a revolution – after all, the prevalent system is designed for having us believe we are helplessly unable to change it. Let us be honest: a revolution is on the horizon, and a revolution is needed. You know it, I know it. Without one, this form of greed inspired capitalism will not only remain, but grow a tiny bit more monstrous, ever so slightly more inhumane every day. We cannot allow for a system to dominate our lives, which rewards the worst instincts in us, and promotes the most unscrupulous of us to the top. This way, things will never get better – instead, they will become worse. If we do not overcome our (perceived) helplessness and tire, if we do not find the courage and strength to intervene, if we to do not do something – we will remain in the stranglehold of an asymmetrical financial system, and under the spell of a tiny fraction of extremely rich, powerful and influential people. There are alternatives – never believe anyone claiming there is none. The ideas are out there – they are right here, on this very site. I invite you to help yourself, and all those dear to you – and in the end, even the whole of humanity. For example, by spending five minutes with the intro article of this site you can see below. What could be more important, than take on the fight for a better tomorrow – for ourselves, our loved ones, our children? I'd like to ask you to move forward,, to join, I ask you to participate, and not remain dormant. Not remain helpless. Not remain uninformed and hence impotent. Simply by reading a few articles on this site, you may discover what is absolutely possible for a better future.

Menu
  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles
Menu

Sibylle Berg schreibt im Spiegel ….

Posted on June 1, 2011 by amalius

Wie Denker zu Idioten wurden

Früher lüpfte man den Hut vor Professoren und Philosophen, doch in den Achtzigern setzte ein Wertewandel ein. Warum ist intellektuell heute ein Schimpfwort? Weil keinen Wert mehr hat, was nicht verkauft – und die obszönen Superreichen zum kollektiven Vorbild geworden sind. Intellektuelle gab es früher. Sie schrieben Bücher, waren Professoren, Maler, Philosophen, Musiker. Sie waren geachtet und beneidet, man grüßte sie mit einem Lüpfen des Hutes. Im vergangenen Jahrhundert war das, und Kapitalist war ein Schimpfwort, die Zurschaustellung von Geld galt als obszön. Neureiche waren die, deren Frauen tote Tiere am Körper trugen, ihre Männer gehörten bildungsfernen Schichten an. Der Reiche, die Karikatur seiner selbst, aß Schweine und hatte einen dicken Bauch. Früher, wir reden von den achtziger Jahren des letzten Jahrtausends, war es übrigens auch undenkbar, dass eine Dame, wenn sie nicht zufällig ein Bordell führte, Kleidung und Accessoires trug, auf denen das Logo des Herstellers goldfarben oder auffällig zu erkennen war. Teure Designerware blieb wohlhabenden älteren Herrschaften vorbehalten, ihre Kinder hätten sich geweigert, etwas zu tragen, das auch ihren Großeltern stehen würde. Die achtziger Jahre leiteten aber zugleich einen Wertewandel im großen Stil ein. Bei einer Bank zu arbeiten, war plötzlich nicht mehr denen vorbehalten, die es anderenorts zu nichts Gescheitem gebracht hatten. Der Kapitalismus hatte mit dem Zusammenbruch der verzagten Gegenversuche endgültig gewonnen, und befand sich auf der Geraden zur eigenen Explosion, die in Kürze bevorsteht. Gesellschaftlich respektiert werden unterdes nur noch Menschen, die es zu was, sprich: zu Geld gebracht haben. Die kollektiven Vorbilder sind Superreiche, und deren durch die Inflation der Yellow Press für alle erreichbar scheinenden Lebensmodelle, die Helikopter, goldene Wasserhähne und Speedboote beinhalten. Die Globalisierung führte die Erdbevölkerung zusammen. Geschlossen agiert sie, als sei sie zu Besuch bei uninteressanten Fremden hier auf der Welt. Wir nehmen, was wir kriegen können, und die nach uns sollen es mal schlechter haben. Wir fressen die Meere leer, wir höhlen Berge aus, wir schürfen die Tiefsee in Grund und Boden, wir wollen kollektiv nur eines, und das ist MEHR. Das Königspaar der glänzenden neuen Welt ist nicht mehr Sartre und Beauvoir, sondern Pitt und Jolie. Kinder, Häuser, Gestüte, unfassbarer Reichtum, so wollen wir sein, so müssen wir leben. Intellektuelle sind heute Verlierer, weil sie kein Geld verdienen. Sie haben keine Label an ihrer Kleidung, sie feiern nicht in St. Moritz, sie sind ohne jede Bedeutung für unsere Gesellschaft, also lächerlich. Ab und zu hört man einen wie Alexander Kluge bedächtig in eine Kamera atmen, man hört von Theaterstücken oder Philosophen, die keine Millionenauflagen erreichen, aber wozu? Was nicht verkauft, hat keinen Wert. Der Erfolg gibt ihnen recht, das ist eines der blödesten Sprichworte unserer Zeit, die hoffentlich bald zu einem universellen Kollaps führen wird, zu einer großen Pulverisierung von allem, was wir kennen, um der Verblödung ein erfreuliches Ende zu bescheren.

Post navigation

← Eine Spitze gegen die Sprachphilosophie
Bürgerliches Grundeinkommen – eine Idee, eine Hexenjagd →

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

recent posts

  • The world's biggest problem
  • Goedel's incompleteness theorem - in a nutshell
  • Tough times call for the strongman
  • Game theory, politics and morality: the prisoner’s dilemma
  • Radicalism and Authoritarianism on the rise
  • A philosophical analysis of economic/political competition
  • Germany vs USA: two educational and cultural philosophies
  • A plan for a democratic economy
  • History never stops
  • Paradoxa und Gödels Unvollständigkeitstheorem
  • Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie
  • Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
  • Parakonsistenz bei Platon und Hegel: die Dialektik des Anfangs

categories

  • all articles (34)
  • computer stuff (6)
  • movies (5)
  • philosophy (20)
  • Politics / Economy (13)
  • recommendations (1)
  • the plan (2)
  • the problems (6)
  • Uncategorized (2)

Donate

links

  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles

search

© 2025 metaphysica.ist | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme