Skip to content

metaphysica.ist

I know you’re too tired, and maybe too scared for a revolution – after all, the prevalent system is designed for having us believe we are helplessly unable to change it. Let us be honest: a revolution is on the horizon, and a revolution is needed. You know it, I know it. Without one, this form of greed inspired capitalism will not only remain, but grow a tiny bit more monstrous, ever so slightly more inhumane every day. We cannot allow for a system to dominate our lives, which rewards the worst instincts in us, and promotes the most unscrupulous of us to the top. This way, things will never get better – instead, they will become worse. If we do not overcome our (perceived) helplessness and tire, if we do not find the courage and strength to intervene, if we to do not do something – we will remain in the stranglehold of an asymmetrical financial system, and under the spell of a tiny fraction of extremely rich, powerful and influential people. There are alternatives – never believe anyone claiming there is none. The ideas are out there – they are right here, on this very site. I invite you to help yourself, and all those dear to you – and in the end, even the whole of humanity. For example, by spending five minutes with the intro article of this site you can see below. What could be more important, than take on the fight for a better tomorrow – for ourselves, our loved ones, our children? I'd like to ask you to move forward,, to join, I ask you to participate, and not remain dormant. Not remain helpless. Not remain uninformed and hence impotent. Simply by reading a few articles on this site, you may discover what is absolutely possible for a better future.

Menu
  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles
Menu

Amerika, Deutschland und die NSA – Staatentypologien in einer Debatte

Posted on September 18, 2013May 2, 2024 by amalius

In Europa, und Deutschland im Speziellen kann die Aufregung noch so groß sein über die Überwachungsallmacht der NSA – Amerika kümmert dies wenig. Wohlgemerkt ist auch in Amerika eine deftige Debatte entbrannt nach den Enthüllungen der letzten Monate. Aber dabei echauffiert sich Amerika nicht über das grenzenlose Datensammeln und das unwohle Gefühl, ständig überwacht zu werden, das in Deutschland so viel Unmut erregt. Der amerikanische Stein des Anstoßes wurde erst nennenswert fühlbar, als bekannt wurde, dass die NSA amerikanisches Gesetz gebrochen hatte (indem sie Ihre Überwachungsaktionen auch im Heimatland durchführte). Freilich gibt es auch in Amerika die liberale Front, die grenzenlose Überwachung seitens des Staates ebenso kritisch sieht wie die deutsche. Aber erst als sich die Macht der Geheimhaltung darin dokumentierte, dass ein Regierungsorgan wie die NSA jahrelang gesetzbrüchig war, gesellte sich eine Querwelle der Entrüstung zu den Liberalen und Intellektuellen hinzu. Erst mit einem, aus deutscher Sicht, sekundären, quer verlaufenden Thema, der Macht des Staates, seine eigenen Gesetze nicht zu beachten, nicht so sehr seine Überwachungsmaßnahmen, sondern die daraus möglichen Kontrollstrukturen vereinen in Amerika einen hinreichend bunten, hinreichend großen Querschnitt in der Bevölkerung, so dass die Debatte die Mitte der amerikanischen Gesellschaft erreichte. Dies ist nicht zuletzt, und nicht ganz ohne Ironie, der republikanischen Grundsubstanz zu verdanken, die im Tun der NSA eine Aufblähung des Staatsapparats und eine nichtsnutzige Eingriffsschleife in die Selbstbestimmung und -entfaltung des amerikanischen Traums sieht: die Solo-Entfaltung des Ichs im Kapitalismus. Aber wohlgemekrt: worin genau der Eingriff besteht ist den Republikanern herzlich egal. Eine differenzierte Debatte über Freiheit, Schutz der Privatsphäre und Kontrolle durch den Staat wäre für sie deshalb ebenso vergeudete Zeit und Verschwendung von Ressourcen wie die Überwachungsaktionen selbst. Hier spitzt sich der Unterschied zur deutschen Entrüstung über die NSA auf einen Nenner zu: Amerika entrüstet sich wegen des Prinzips dahinter, aus einer Ideologie heraus. In Deutschland wird eine Sachdebatte geführt, über Inhalte, über Details. Wechselseitig laufen diese zwei Diskurslinien zwar parallel, indem sie die das Tun der NSA kritisieren – jedoch laufen sie gleichzeitig völlig aneinander vorbei, weil die rhetorischen Vehikel in entgegegen gesetzte Richtungen fahren: das deutsche Ziel, dem Schutz der Privatsphäre des Individuums, der nur durch den Staat gewährleistet werden kann, wäre ein Greuel des anderen, die Freiheit des Individuums, Freiheit von Eingriffen des Staates. In Deutschland wünscht sich niemand den Staat weg, im Gegenteil: der Staat solle Maßnahmen zum Schutz seiner Bürger ergreifen. In Amerika wünschen sich die Republikaner einen Staat mit Macht und Einfluss in Ameisengröße. Das muntere Datensammeln der NSA ist da nur ein zufälliges Exempel von unnötiger Staatskrämerei. Weil diese grobflächig-ideologische Position sich nicht um die konkrete Ausprägung kümmert, verkennt sie die Gefahren, die in einem allwissenden, allseienden, allwirkenden Staat liegen. Es sind die Gefahren aus der eher jüngeren Geschichte Deutschlands.

Post navigation

← Control the fan speed on a linux notebook (like my Asus UX31A).
Filmempfehlungen Dezember 2013 / Januar 2014 →

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

recent posts

  • The world's biggest problem
  • Goedel's incompleteness theorem - in a nutshell
  • Tough times call for the strongman
  • Game theory, politics and morality: the prisoner’s dilemma
  • Radicalism and Authoritarianism on the rise
  • A philosophical analysis of economic/political competition
  • Germany vs USA: two educational and cultural philosophies
  • A plan for a democratic economy
  • History never stops
  • Paradoxa und Gödels Unvollständigkeitstheorem
  • Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie
  • Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
  • Parakonsistenz bei Platon und Hegel: die Dialektik des Anfangs

categories

  • all articles (34)
  • computer stuff (6)
  • movies (5)
  • philosophy (20)
  • Politics / Economy (13)
  • recommendations (1)
  • the plan (2)
  • the problems (6)
  • Uncategorized (2)

Donate

links

  • politics / economy
  • philosophy
  • recommendations
  • publications
  • movies
  • computer
  • about
  • all articles

search

© 2025 metaphysica.ist | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme