Paradoxa üben eine gewisse Faszination aus: der sehr einfache Satz “Ich lüge” führt zu einem unauflösbaren Widerspruch: sage ich die Wahrheit, bedeutet das, der Satz ist wahr – demnach lüge ich also. Ist der Satz falsch, ist er gelogen, und bestätigt durch seine Aussage die eigene Wahrheit. Wie man das Blatt wendet oder dreht –…
Category: philosophy
Gegen die Arbeitsteiligkeit in der philosophie
Analytische Philosophie heutzutage ist arbeitsteilig. Gerade dies ist das Generalkriterium der Abgrenzung gegen andere (d.h. kontinentale) Philosophie: Während die kontinentale Tradition Weltanschauungen vergleichend untersucht und entwickelt, und somit immer den Blick auf das Ganze des Denkens richtet, versucht die analytische Tradition arbeitsteilig Sachfragen aufzuklären und systematisch zu erfassen … https://de.wikipedia.org/wiki/Analytische_Philosophie Meines Erachtens nach hat der Umstand, dass sich der große Strom…
Game theory, politics and morality: the prisoners dilemma
Life is complex. Life is multidimensional. One person alone can be a lot to comprehend. Combine many people together, and often enough, you end up with a clusterf*** of complexity of life. Moral philosophy takes an hopeless stand: the variations and sheer multitude of situations, the overwhelming number of eventualities are too much to deal…
Parakonsistenz bei Platon und Hegel: die Dialektik des Anfangs
„Es ist noch Nichts und es soll Etwas werden.“ (Hegel, WdL I, S. 73) Jeder, der jemals etwas Neues begonnen hat, wird davon berichten können, dass diese Dichotomie nicht immer einfach zu überwinden ist. Sollte aber der Anfang eine besondere philosophische Stellung innehaben, müsste seine Relevanz über die reine Sonderstellung als erster Abschnitt eines folgenden Ganzen…
the world financial crisis of 2007 and why it will happen again
To understand why the banking crisis of 2007 happened and to know why it could happen anytime again (and in all likeliness, given enough time, will happen again), we need to dive into a few basic issues of economics. Like what is money, what is the economy based on in general, finishing with the comparison…
Platonische Dialektik am Beispiel des “Parmenides”
Platons Dialektik lässt sich mit am Besten am Beispiel seines “Parmenides” erfahren. Lange war dieser Dialog einer der am wenigsten und schlechtesten verstandesten Klassiker der Philosophie, und hat in unserer Zeit so etwas wie eine Renassaince erfahren. Wer sich also in eines der tiefsten metaphysischen Wasser begeben will, und einen der schwierigsten Texte verstehen will,…





